
Betriebsrat John Deere GmbH & Co.KG Standort Kaiserslautern
Von der Vertrauensarbeitszeit zur modernen Zeiterfassung im Angestelltenbereich
Ausgangssituation
- „Erfassung” der Arbeitszeit nach dem Prinzip der Vertrauensarbeitszeit
- manuelle Erfassung von Überstunden in einem Formular, Mitarbeiter im außertariflichen Bereich konnten keine Überstunden erfassen
- keine einheitliche Regelung ab wann Überstunden zu erfassen sind
- Fehlen eines lokalen Betriebsratsgremiums durch Gründung einer eigenständigen GmbH
Projekt
Verhandlung und Einführung eines modernen Zeiterfassungssystems an einem reinen Forschungs- und Entwicklungsstandort mit einem Angestelltenanteil von 99 %.
Vorgehensweise
- Gründung eines lokalen Betriebsratsgremiums
- enge Kooperation mit der IG Metall
- Verhandlung von Ergänzungstarifverträgen (diese enthielten eine zeitliche Frist
für den Abschluss einer Betriebsvereinbarung zur Zeiterfassung) - Organisation einer Mitarbeiterbefragung um sicher zu stellen, dass eine Zeiterfassung gewünscht ist.
- Mitarbeiter stimmten dem Paket der Ergänzungstarifverträge mit 98 % zu
- anschließende Verhandlung der Betriebsvereinbarung zur Zeiterfassung
- zweistufige Einführung der Zeiterfassung
Betriebsrat kleine und
mittlere Unternehmen
„Der Betriebsrat der John Deere GmbH & Co. KG hat ein Gesamtpaket zum Arbeitszeitsystem geschnürt, das unter den Kolleginnen und Kollegen im Betrieb viel Zustimmung findet. Das Projekt zeigt: Eine innovative Mitbestimmungskultur ist wichtig für Zufriedenheit und Akzeptanz. Es ist ein tolles Beispiel für die gute Arbeit der Interessenvertretungen in Rheinland-Pfalz."
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz