
Betriebsrat der Coveris Flexibles Deutschland GmbH & Co. KG, Neuwied
Anpassungsqualifizierung und die beteiligungsorientierte Organisation
arbeitsplatznaher Lernprozesse
Ausgangssituation
- Starke Belastungsungleichgewichte zwischen einzelnen Abteilung
- Vernachlässigung von strukturierter Qualifizierung
- Bisher keine produktionsübergreifende Qualifizierung möglich
- Notwendigkeit von Querqualifizierungsmaßnahmen
- Parallel laufende Tarifverhandlungen gaben die Möglichkeit, ein „Qualifizierungsbudget“ zu verhandeln.
Projekt
Durch fachliche und soziale Qualifizierung der Beschäftigten sollte eine Standortsicherung und damit der Erhalt von Arbeitsplätzen erzielt werden. Insgesamt wird die Beschäftigungsfähigkeit gesteigert und die Tätigkeiten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden aufgewertet. Bei Installation und Betrieb neuer Anlagen und Maschinen soll eine Anpassungs- und Entwicklungsqualifizierung stattfinden. Außerdem soll die Handlungskompetenz firmeninterner Ausbilder gesteigert werden und die horizontale und vertikale Einsatzflexibilität der Beschäftigten soll erhöht werden. Gleichzeitig wird die Teamkompetenz gefördert und Auftragsspitzen können intern besser bewältigt werden. Langfristig bedeutet dies für viele Beschäftigte auch die Möglichkeit Überstunden zu reduzieren.
Vorgehensweise
- Betriebsrat legt dem Arbeitgeber eine fertige Qualifizierungsmatrix vor
- Firmeninterne Trainer wurden benannt
- Erstellung eines Ablaufplans und konkrete Planung von Schulungsveranstaltungen
- Kick-Off-Veranstaltung zur Information der Beschäftigten
- Erstellung und Zusammenstellung von Schulungsunterlagen
- Andauernde Ermittlung von Qualifizierungsbedarfen
- Koordination mit den Werk- und Abteilungsleitern, um die Teilnahme der Beschäftigten zu gewährleisten.
Film: Betriebsrat der Coveris Flexibles Deutschland GmbH & Co. KG, Neuwied
Betriebsrat kleine und mittlere Unternehmen
„Der Betriebsrat der Coveris Flexibles Deutschland GmbH & Co KG gestaltet mit seiner Arbeit technische Transformationsprozesse im Betrieb so, dass die Beschäftigten dabei nicht auf der Strecke bleiben. Es ist ein tolles Beispiel wie Betriebsräte mit dazu bei- tragen, dass Qualifizierungsprojekte angegangen und nah an den Bedürfnissen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer umgesetzt werden. So werden bestehende Arbeitsplätze in Rheinland-Pfalz erhalten, die Beschäftigungsfähigkeit wird gesteigert und einzelne Tätigkeiten werden aufgewertet.“
Dietmar Muscheid
Vorsitzender DGB Rheinland-Pfalz / Saarland