Teilnahme 2023 – Verfahren
Alle eingegangen Anmeldungen werden von einer Jury aus Politik und Praxis begutachtet. Welche Projekte ausgezeichnet werden, darüber entscheiden die Kriterien Innovationsgrad, Umsetz- und Übertragbarkeit, konkrete Auswirkungen auf den Alltag im Betrieb/der Dienststelle, Originalität, Nachhaltigkeit sowie die gesamtgesellschaftliche Bedeutung.
Für eine erfolgreiche Teilnahme am „Innovationspreis Mitbestimmung Rheinland-Pfalz“ ist folgendes zu beachten:
- Teilnahmeformular unter www.mitbestimmung-rlp.de vollständig und aussagekräftig bis zum 30.06.2023 ausfüllen.
- Damit sich die Jury ein gutes Bild von eurem Projekt bzw. eurer Arbeit machen kann, könnt Ihr gerne ergänzende Materialien einreichen. Dies können sein: Betriebsvereinbarungen, Projektbeschreibungen, Fotos, Flyer, Konzeptpapiere, Briefwechsel, Presseartikel, Schaubilder und BR-Zeitungen.
- Ggf. erfolgt eine Rückmeldung durch den DGB Rheinland-Pfalz / Saarland zwecks Rückfragen bzw. Ergänzung und Konkretisierung der Unterlagen.
*Veröffentlichung der Projektinhalte
Mit der Teilnahme am „Innovationspreis Mitbestimmung Rheinland-Pfalz“ und dem Einreichen der Bewerbung erklären sich die Einsender*innen mit der Veröffentlichung ihrer Projekte – ganz oder in Teilen sowie begleitet durch entsprechende Berichterstattung in Wort und Bild – einverstanden. Die Veröffentlichung erfolgt in Print und/oder elektronisch.
Die Frist zur Anmeldung läuft am 30.06.2023 ab.
Kontakt für Rückfragen:
Alexander Graßhoff
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Medienpolitik
Deutscher Gewerkschaftsbund
Rheinland-Pfalz/Saarland
Kaiserstraße 26-30
55116 Mainz
Telefon 06131 2816 -28
Mobil 0151 - 62849602
E-Mail alexander.grasshoff(at)dgb.de
Web www.rheinland-pfalz-saarland.dgb.de
Umgang mit erhobenen Daten
Die mit diesem Formular erhobenen Daten werden nach dem Abschicken an die Adresse alexander.grasshoff(at)dgb.de weitergeleitet durch den DGB Rheinland-Pfalz / Saarland gespeichert. Die erhobenen Daten dienen ausschließlich der Durchführung des „Innovationspreises Mitbestimmung Rheinland-Pfalz“; dies beinhaltet auch die Weiterleitung der Bewerbungen – in ausgedruckter Form – an die Mitglieder der Jury. Mit der Teilnahme am „Innovationspreis Mitbestimmung Rheinland-Pfalz” und dem Einreichen der Bewerbung erklären sich die Bewerber*innen mit der Veröffentlichung des dargestellten Projektes – ganz oder in Teilen sowie entsprechender Berichterstattung in Wort und Bild – einverstanden. Die Veröffentlichung erfolgt in Print und/oder elektronisch. Um zu gewährleisten, dass wir die Bewerber*innen auch im Nachgang der Preisverleihung noch kontaktieren können, um beispielsweise Presseanfragen zu bearbeiten, werden die Daten bis zum 31.03.2024 gespeichert. Mit dem Abschicken des ausgefüllten Formulars erklären sich die Bewerber*innen mit den genannten Bedingungen einverstanden. Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung des Deutschen Gewerkschaftsbundes, die hier nachlesen werden kann: www.dgb.de/datenschutz
Teilnahmebedingungen
Die Bewerber*innen müssen das Anmeldeformular vollständig ausfüllen und erklären, dass sie im Rahmen der Mitbestimmung in einer Dienststelle oder in einem Betrieb in Rheinland-Pfalz aktiv sind. Da mit der Anmeldung persönliche Daten erhoben und verarbeitet, gegebenenfalls auch öffentlich kommuniziert werden, können Projekte nur von volljährigen Personen eingereicht werden.
Veröffentlichung der Projektinhalte
Mit der Teilnahme am „Innovationspreis Mitbestimmung Rheinland-Pfalz“ und dem Einreichen der Bewerbung erklären sich die Einsender*innen mit der Veröffentlichung ihrer Projekte – ganz oder in Teilen sowie begleitet durch entsprechende Berichterstattung in Wort und Bild – einverstanden. Die Veröffentlichung erfolgt in Print und/oder elektronisch.